HRW Talents: 55 neue Stipendiaten an der HRW
HRW und Förderverein vergaben so viele Stipendien wie nie zuvor. Seit 2009 profitierten schon 275 Studierende vom Stipendienprogramm.
Das StadtQuartier Schloßstraße in Mülheims City ist eine Initialzündung für eine nachhaltige Innenstadtbelebung.
Jahr für Jahr sind wir 400 bis 500 Mal für die über 5.700 hiesigen Produktions- und Dienstlleistungsunternehmen vor Ort.
Mehr erfahrenAls First-Stop-Shop sind wir erste Anlaufstelle für Gründer und Startups von der Erstberatung bis zum erfolgreichen Unternehmensverlauf.
Mehr erfahrenSchnittstelle aller Beteiligten am Innenstadtentwicklungsprozess - das will das Citymanagement in Mülheim an der Ruhr sein.
Mehr erfahrenWer in Mülheim Büro-, Einzelhandels- oder Hallenflächen zur Miete oder zum Kauf sucht, für den sind wir erster Ansprechpartner.
Mehr erfahrenHRW und Förderverein vergaben so viele Stipendien wie nie zuvor. Seit 2009 profitierten schon 275 Studierende vom Stipendienprogramm.
Auf Anregung des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses Henner Tilgner (CDU) berät der Wirtschaftsausschuss am 14.1.2020 das Konzept.
Anlässlich der Aktionswoche, die bundesweit bis zum 6. Dezember läuft, macht der Unternehmerverband auf die Potenziale aufmerksam, die Menschen mit Behinderung für den Arbeitsmarkt haben.
Noch bis zum 31. Dezember einen Antrag stellen!
Unternehmerverband und IHK unterstützen Wirtschaftsflächenkonzept von Mülheim & Business.
Der Preis würdigt Handwerksbetriebe, die nicht nur technologisch innovative Neuerungen umsetzen, sondern auch für neue Verfahren und Lösungsstrategien.
U. a. wird eine Kollaborationsplattform für Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitute aufgebaut. ZENIT ist Ansprechpartner für KMUs.
Berlin ist besonders dynamisch, München steht am besten da - für NRW-Städte reicht es nicht einmal zu einem Platz in den Top Ten. Mülheim auf Platz 47.
Jörn Gedig war mit "4330 Mülheim" der erste Teilnehmer des Projekts Einzelhandelslabors/Pop-up-Shops und machte im August sein erstes Ladenlokal auf.
Die Betriebe der Stadt und Vollmer/Parking bieten ab sofort eine neue Prepaid Park-Card an.
In Beiträgen und Praxisworkshops werden am 28. November Maßnahmen und Möglichkeiten zur Kriminalprävention aufgezeigt.
6,9 Millionen Bürger überschuldet / Bundesweite Überschuldungsquote von 10 Prozent / NRW-Quote: 11,72 Prozent und Mülheim mit 11,61 Prozent.
Jüngst tauschten sich rund 30 Ansprechpartner aus Mülheimer Unternehmen im Haus der Wirtschaft über das Thema Fachkräftesicherung der Zukunft aus.
Für den ehemaligen Real-Standort an der Weseler Straße gibt es laut der WAZ einen Nachmieter. Unter anderem wird die Supermarktkette Edeka dort einziehen.
Am 12. November fand ein Wechsel in der Geschäftsführung des HRW Fördervereins statt.
Der Mülheimer Stadtrat hat am Donnerstagabend mit Stimmen von SPD, CDU und Grünen den Haushalt für 2020 beschlossen.
In fünf zentralen Handlungsfeldern sollen 74 Projekte unter dem Leitmotiv „Chancenregion Ruhr“ dem Ruhrgebiet wichtige Impulse geben.
Drei von vier Teilnehmern eröffnen nach Projektteilnahme eigenes Geschäft.
Jeder kann ein Start-up, das digitale Services und Geschäftsmodelle umsetzt unter outofthebox.nrw nominieren und per Online-Voting ins Finale bringen.
Der „Nachfolgemonitor 2019“ zeigt die angespannte Lage im deutschen Mittelstand. Insgesamt wurden dafür rund 6400 Übernahmen aus den Jahren 2013 bis 2018 untersucht.
Das hessische Immobilienunternehmen Aurelis Real Estate hat nun ein 78.000 Quadratmeter großes Grundstück an der Neustadtstraße 25 erworben.
Im Jahr 2018 pendelte jede(r) zweite Erwerbstätige in eine andere Gemeinde. Die meisten Mülheimerinnen und Mülheimer pendeln nach Essen (12.400), Duisburg (6.530) und Düsseldorf (5.796).
Diskussion und Austausch von Ideen am Donnerstag, den 7. November 2019, im HAUS DER WIRTSCHAFT. Melden Sie sich noch bis zum 30. Oktober an!
Insgesamt 13 Vorurteile über die Region haben die Autoren in einer Studie mit der Wirklichkeit abgeglichen.
2017 verfügte jeder Einwohner in NRW über ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 22.263 Euro. In Mülheim waren es 23.139 Euro.
IHK zu Essen legt aktuellen Konjunkturbericht vor.
"Die schrittweise Umsetzung würde sich erheblich auf die Gewerbesteuereinnahmen und die allgemeinen Steuerkraft der Stadt auswirken", so Gutachter Seltmann.
Neue Gewerbeflächen haben Potenzial für 8000 neue Arbeitsplätze und bis zu 16 Mio. Euro zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen pro Jahr.
Um die Zukunft des Flughafens Essen-Mülheim ist eine heiße Debatte entbrannt. Im WAZ-Interview stellt M&B-Geschäftsführer Hendrik Dönnebrink den Ausstiegsbeschluss zur Disposition.
18.022 Bürgerinnen und Bürger stimmten am 6. Oktober mit "Ja" und somit für den Erhalt der VHS in der Müga. Das entspricht 66 % der Abstimmungsbeteiligten.
Beim Bürgerentscheid über den möglichen Erhalt der VHS in der MüGa plädieren Stadt und M&B die Entscheidung in erster Linie unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu treffen.
Bester Auszubildender aus Mülheim an der Ruhr ist Lucas Sauer. Er wurde bei SIEMENS in Mülheim an der Ruhr zum Industriemechaniker ausgebildet.
Fast 60 % der Unternehmen sind mit dem eigenen Digitalisierungsgrad unzufrieden bzw. nutzen die Möglichkeiten zur digitalen Optimierung kaum.
In Mülheim werden rund 180 Mio. € bis 2024 in Neubau, Um- und Ausbau, Großmodernisierung und energetische Sanierung investiert.
Das M&B spricht mit dem gebürtigen Bochumer Eckhard Brockhoff unter anderem über das Ruhrgebiet und warum er den Standort Mülheim nicht unterschätzt.
Neues M&B-Journal mahnt die Politik mit provokantem Titelbild zur Kehrtwende.
Einen Drei-Jahres-Vertrag haben EASY-SOFTWARE und die HRW am Dienstag unterzeichnet.
Das zdi-Netzwerk Mülheim bietet in den Herbstferien einen kostenlosen Kurs für Mädchen und Jungen im Bereich Grafikgestaltung an. Anmeldeschluss: 11.10.!
Das Luftschiff-Unternehmen WDL will am Flughafen Essen/Mülheim rund zehn Millionen Euro investieren.
Ab heute und bis zum 24. September 2019 läuft die „Woche der Industrie“. Auch an Rhein und Ruhr gibt es viele Veranstaltungen, z. B. am 19. September die „LANGE NACHT DER INDUSTRIE“.
Genehmigung des Windrades in Mülheim ist nunmehr bestandskräftig und nicht mehr anfechtbar.
R+V-Langzeitstudie zeigt: Die Deutschen sind 2019 deutlich optimistischer als im vergangenen Jahr – so gelassen wie heute waren sie zuletzt vor 25 Jahren.
Vom 12. bis 14. September präsentiert die Hochschule Ruhr West in Kooperation mit dem Mülheimer Kunstmuseum eine kleine Auswahl ihrer Erfolgsgeschichten.
Am 28. August 2019 fand zum ersten Mal der Tag des kommunalen Jobcenters der Stadt Mülheim an der Ruhr statt.
Bis zum 20. September läuft die Online-Beteiligung zum Thema KI. Machen Sie mit!
Das Mülheimer Unternehmen erweitert mit dem Automatisierungsspezialisten ENGMATEC aus Radolfzell den Geschäftsbereich Engineering.
Eine aktuelle IW-Studie belegt: Fachkräfteengpässe sind das größte Risiko für die Unternehmen.
Laut jüngstem "Teilhabeatlas Deutschland" des Berliner Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot-Stiftung ist Mülheim eine attraktive Großstadt.
Competentia MEO führt aktuell eine anonyme Unternehmensbefragung zum Thema Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen durch.
Im Rahmen der Kampagne „Stark.Sozial.Vor Ort“ findet vom 26. bis 30. August 2019 eine bundesweite Aktionswoche der kommunalen Jobcenter statt.
Laut DIHK sinkt die Zahl der Betriebe, die nicht alle Ausbildungsplätze besetzen können.
Bis November testet Julian Schick seinen Concept Store in der Innenstadt.
M & B und ihre Projektpartner zeigen sich sehr zufrieden. Erfahrungen aus Heißen sollen zukünftig auf andere Gebiete übertragen werden.
Im September 2019 startet das sechsmonatige, kostenfreie Führungskräfte-Training. Aktuell gibt es noch freie Plätze für weibliche Nachwuchstalente.
In den Städten an Rhein und Ruhr ist das Verhältnis zwischen Gehalt und Miete am besten.
Die Wirtschaftsförderung Mülheim bietet ein erschlossenes Gewerbegrundstück 1.600 m² in Mülheim Dümpten, nahe der A40 zum Kauf an.
Der Preis (je 10.000 Euro) wird in zwei Kategorien vergeben. Bewerbungsfrist: 20. September 2019.
Wo können künftig Wohn- und Gewerbeflächen entwickelt werden? Welche Spielregeln gelten für die Nutzung der Windenergie?
Unternehmerverband: Ausbildung müsse wieder mehr Wertschätzung erfahren. Berufsschulen müssen zudem gut mit Lehrpersonal und digitaler Technik ausgestattet werden.
Der jüngste Prognos-Zukunftsatlas sieht für Mülheim die Chancen und Risiken als ausgeglichen an.
Neues Handlungsprogramm der IHK MEO möchte Impulse geben und Diskussionen anstoßen, so die IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel.
Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für den GRÜNDERPREIS NRW 2019 bewerben // 2018 fand das Finale mit Gründern aus Mülheim statt.
Interview mit Hartmut & Timo Buhren zur Halbzeit des Pop-Up-Shops „hagebaumarkt Mülheim City“.
Das Gemeinschaftsprojekt „Ressourceneffizientes Gewerbegebiet“ hat es in der Kategorie „Building climate resilient cities“ in die erste Runde geschafft.
Ende 2018 befanden sich 299.232 Menschen in einer Ausbildung. Das ist ein Plus von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr. Konstante Zahlen in Mülheim.
Die HRW lud am 15. Juni zu ihrem Geburtstagsfest ein und etwa 10.000 kleine und große Gäste, Wissbegierige und Neugierige folgten der Einladung.
Leipzig, Mülheim an der Ruhr, Ulm, Koblenz und Sindelfingen liegen nur geringfügig über dem Wert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel.
Die HRW feiert mit einem Campustag am 15. Juni ihr 10-jähriges Bestehen. Wie die Hochschule nach Mülheim kam, das ist eine M&B-Erfolgsgeschichte.
Im Mülheimer Werk lief am 4. Juni das zwanzig Millionste Lenkgetriebe vom Band.
Die Jury entschied sich für den Entwurf des Büros „rha reicher haase associierte“ und des Landschaftsarchitekturbüros „clubL94“ .
Erstmals hatte der RVR im Vorfeld zur Europawahl gemeinsam mit den Städten der Metropole Ruhr eine regionale Mobilisierungskampagne gestartet.
Neues 1,2 Kilometer langes Teilstück bis zur Hochschule Ruhr West eröffnet / Verkehrsminister Wüst: Radverkehrsinfrastruktur weiter stärken.
Die Stadt Mülheim, Mülheim & Business und der RVR luden am 13. Mai interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Europa-Tour durch Mülheim ein.
Hochschule Ruhr West ruft neue Netzwerkveranstaltung für Unternehmen in der Region ins Leben.
Parlamentarischer Staatssekretär Kaiser: Gemeinsam Chancen für junge Menschen schaffen.
M & B und RVR zeigen am 13. Mai „Europa“ vor Ort in Mülheim. Anmeldungen sind bis zum 9. Mai möglich.
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet // Primäres Ziel aller Seiten ist eine effiziente Vorbereitung und Vermittlung von Fachkräften in Unternehmen.
Ein Fazit: Zur Sicherung des Unternehmensbestandes und Verbesserung der Gewerbesteuereinnahmen muss dringend in Flächenmobilisierung investiert werden.
Die Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung ist eine Public-Private-Partnership der Stadt Mülheim an der Ruhr und des Unternehmerverbandes Mülheimer Wirtschaftsvereinigung e.V. (UMW) mit Sitz im HAUS DER WIRTSCHAFT an der Wiesenstraße 35. Wir sind zentrale Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Existenzgründer und, als One-stop-Agency, Dienstleisterin für die Wirtschaft und die Stadt Mülheim an der Ruhr. Dabei bilden wir die zentrale Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und (Stadt)verwaltung.
Wir sind dem Auftrag verpflichtet, den Wirtschaftsstandort Mülheim an der Ruhr zu positionieren und zu stärken. Hierfür schaffen wir Rahmenbedingungen, um so unternehmerisches Engagement zu fördern, Arbeitsplätze schaffen und sichern zu helfen sowie die Stadt zu einem attraktiven Wirtschafts-, Wissenschafts- und Lebensstandort weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren