Mülheimer Wirtschaftspreis wird am Freitag verliehen

Welches der fünf nominierten Unternehmen letztlich das Rennen macht, entscheidet sich am Freitagabend (3. November 2023).

Bild: WDL


Am Flughafen Essen/Mülheim herrscht aktuell reges Treiben: Für die Verleihung des ersten Wirtschaftspreises der Stadt Mülheim wird die Luftschiffhalle der WDL ordentlich herausgeputzt. Für die Veranstaltung gibt es noch Restkarten. 

Moderatar Aljoscha Höhn führt durch den Abend, Gastredner Dr. Johannes Wimmer ist Experte für Gesundheit, Resilienz und digitale Medizin.

Der Mülheimer Wirtschaftspreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Dieses Jahr steht bei der Verleihung das Thema „Nachhaltigkeit“ im Fokus. Bürger*innen konnten bis zum 9. August ihre Vorschläge für den ersten Wirtschaftspreis der Stadt Mülheim an der Ruhr einreichen. Die siebenköpfige Jury hat eine Vorauswahl aus insgesamt 29 Vorschlägen getroffen, bei der feierlichen Preisverleihung am 3. November wird der Gewinner oder die Gewinnerin verkündet. Die Finanzierung des Events erfolgt durch Sponsoren, die WDL-Gruppe stellt beispielsweise die Location kostenlos zur Verfügung.

Die Jury setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: 

  • Martin Weck (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Mülheim an der Ruhr)
  • Jutta Kruft-Lohrengel (IHK-Präsidentin)
  • Barbara Yeboah (Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr - Oberhausen)
  • Michael Schüring (Geschäftsführer Centrum für bürgerschaftliches Engagement)
  • Hanns-Peter Windfeder (Vorsitzender des Unternehmerverbands)
  • Felix Blasch (Dezernent für Umwelt, Klima, Bauen, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung)
  • Barbara Majerus (WDL-Geschäftsführerin)

Die Nominierten für den Mülheimer Wirtschaftspreis 2023 sind: 

  • DAS KAFF - Bagel bar & coffee salon 
  • Gerstel GmbH & Co. KG 
  • Hair Artistic Friseur am Ruhrquartier 
  • Möbel Bernskötter GmbH 
  • Siepmann Holzbau GmbH 

Zahlreiche Vorschläge dank der Bürger*innen

„Unser Dank gilt den Mülheimer Bürger*innen, die so viele tolle und unterschiedliche Unternehmen vorgeschlagen haben. Die hohe Qualität der Beiträge hat uns die Arbeit in der Jury nicht einfach gemacht“, lautet das Fazit von Felix Blasch, der als Wirtschaftsdezernet der Stadt Mülheim zur Jury gehört.

Die fünf Mülheimer Unternehmen agieren dem Votum der Jury nach besonders nachhaltig in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und/oder soziales Miteinander. In der zweiten Phase des Wettbewerbs galt es für die Nominierten, den ersten Eindruck der Jury zu bestätigen. 
Hierzu waren die Kandidaten aufgefordert, weitere Informationen zu ihrem Unternehmen und den jeweiligen Konzepten einzureichen, außerdem hat ein Jurymitglied das Unternehmen besucht und sich einen eigenen Eindruck vor Ort verschafft.

Jedes Jahr ein anderes Motto

Der Mülheimer Wirtschaftspreis soll in jedem Jahr unter einem anderen Motto stehen, um auf diese Weise eine große Bandbreite an Unternehmen zu erreichen. In diesem Jahr soll er vor allem die Kreativität und Vielfältigkeit rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ würdigen, denn mit nachhaltigem Handeln können Unternehmen eine Vorbildfunktion für die Wirtschaft der Stadt und darüber hinaus übernehmen. Die Ideen und Ansätze sollen so bekannt gemacht werden und als gute Beispiele dienen. 


Vergeben wird der Mülheimer Wirtschaftspreis durch Oberbürgermeister Marc Buchholz.