Mülheimer Wirtschaftspreis 2024 geht an GERA Chemie 

Die GERA Chemie Gruppe ist Preisträgerin des 2. Mülheimer Wirtschaftspreises. Die feierliche Preisverleihung fand am Freitag, 15. November 2024 im Rahmen einer Gala mit mehr als 300 Gästen in der WDL-Luftschiffhalle statt. Der Mülheimer Wirtschaftspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde durch Oberbürgermeister Marc Buchholz vergeben. Darüber hinaus hat sich die Jury in diesem Jahr für eine zusätzliche Auszeichnung in Höhe von 2.000 Euro entschieden. Diese ging an Siemens Energy für ein besonders herausragendes Ausbildungskonzept. Den Sonderpreis der Funke Mediengruppe erhielt 2024 die migosens GmbH.

Fotos 1-2: Onlineteam, Fotos 3-6: WDL/PR-Fotografie Köhring

Die GERA Chemie Gruppe setzt sich aus den beiden Unternehmen GERA Chemie und KLEMAFOL GmbH zusammen und hat zwölf Mitarbeitende. Inhaber und Geschäftsführer ist Gerd Kleemeyer. Die Gruppe stellt im Rhein-Ruhr Hafen an der Elbestraße hochspezialisierte Produkte her. Vermutlich ist fast jede Mülheimerin und jeder Mülheimer heute schon über ein GERA Chemie-Produkt gelaufen, zum Beispiel über Estrich, der an seinen Rändern mit der Trittschalldämmung der Gruppe versehen ist oder über die Höhenausgleichsplättchen, die in sogenannten Doppelböden verbaut werden. Laut Geschäftsführer Kleemeyer liegt in jedem vierten Gebäude ein Teil der GERA Chemie Gruppe. Damit ist sie „Hidden Champion“ und in ihrer Sparte sogar Weltmarktführer.

Mit ihrem herausragenden Engagement für ihre Beschäftigten konnte sich die GERA Chemie Gruppe gegen vier weitere Finalist*innen im Rennen um den diesjährigen Wirtschaftspreis durchsetzen. Dazu zählen die Hans Turck GmbH & Co. KG, die migosens GmbH, die Siemens Energy Global GmbH & Co. KG und die Uretek Deutschland GmbH.

„Die wahren Könige sind meine Mitarbeiter. Ohne euch wäre ich nix! Ich freue mich tierisch“, so der völlig überwältigte Inhaber und Geschäftsführer der GERA Chemie Gruppe Gerd Kleemeyer über die auf der Gala verliehene Auszeichnung.

OB: Erfolgsfaktor ist das Gewinnen und Halten von Fachkräften

Unter den ersten Gratulant*innen des Abends war Oberbürgermeister Marc Buchholz: „Die vielen tollen Bewerbungen und die fünf würdigen Finalistinnen und Finalisten zeigen einmal mehr die ganze Vielfalt unserer Unternehmen in Mülheim. Und sie zeigen vor allem, dass ihnen ihre Beschäftigten als höchstes Gut besonders wichtig sind. Das Gewinnen und Halten von Fachkräften ist ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Unternehmen. Die GERA Chemie Gruppe ist dafür das beste Beispiel.“

GERA Chemie mit herausragendem Engagement für Beschäftigte

Die Preisträgerin überzeugte die neunköpfige Jury vor allem mit den Maximen „Selbstständigkeit“ und „autarkes Arbeiten“. Mitarbeitenden vertrauen und sie machen lassen – Das ist das Erfolgskonzept der GERA Chemie Gruppe. Chef Kleemeyer flachte dafür Hierarchien ab und räumte seiner Belegschaft die nötigen Freiheiten ein, um selbständig und eigenverantwortlich arbeiten zu können. Wie er es gerne beschreibt, machte er sich selbst damit obsolet.

Mülheims Planungsdezernent Felix Blasch, der unter anderem mit Hanns-Peter Windfeder, dem Vorsitzenden des Unternehmerverbands, und WDL-Geschäftsführerin Barbara Majerus in der Jury saß, war sich mit seinen Kolleg*innen einig: „Die sehr guten Bewerbungen in diesem Jahr haben uns als Jury vor eine echte Herausforderung gestellt. Wir haben richtig gute Strategien gesehen und uns lange beraten müssen, bis wir am Ende mit der GERA Chemie GmbH eine, aus unserer Sicht, würdige Siegerin gefunden haben.“

2024 stand beim Mülheimer Wirtschaftspreis das Thema „Beschäftigte“ im Fokus. Die Jury hatte eine Vorauswahl aus insgesamt 23 Vorschlägen getroffen.

Es wurde eine zusätzliche Auszeichnung an Siemens Energy Global GmbH & Co. KG verliehen.

Wirtschaftspreis: jedes Jahr ein anderes Motto

Der Mülheimer Wirtschaftspreis soll in jedem Jahr unter einem anderen Motto stehen, um auf diese Weise eine große Bandbreite an Unternehmen zu erreichen. Die Ideen und Ansätze sollen auf diesem Weg bekannt gemacht werden und als gute Beispiele dienen. Die Finanzierung des Events erfolgt durch Sponsoren, die WDL-Gruppe stellt beispielsweise die Location kostenlos zur Verfügung. „Für uns als geschäftsführende Gesellschafter der WDL-Gruppe ist der 2. Mülheimer Wirtschaftspreis das Highlight des Jahres! Der GERA Chemie Gruppe gratulieren wir von Herzen und freuen uns natürlich auf das nächste Jahr mit dem 3. Wirtschaftspreis“, heißt es von Barbara Majerus und Frank Peylo.

Die Jury

  • Felix Blasch (Vorsitz)
  • Jutta Kruft-Lohrengel, Präsidentin der IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
  • Barbara Yeboah, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Mülheim – Oberhausen
  • Michael Schüring, Geschäftsführer des Centrums für bürgerliches Engagement
  • Martin Weck, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Mülheim an der Ruhr
  • Björn Büttner, Head of B2B Marketing NRW in der Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
  • Frank Esser, Vorstandsvorsitzender MWB
  • Hanns-Peter Windfeder, Vorstandsvorsitzender des Unternehmerverbands Mülheimer Wirtschaft
  • Barbara Majerus, Geschäftsführerin WDL GmbH & Co. KG
  • Beratendes Mitglied: Prof. Dr. Christian Rüttgers, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisationsforschung an der FOM

 

Alles zum Mülheimer Wirtschaftspreis

Am 15. November dieses Jahres erfolgt im Luftschiffhangar der WDL am Flughafen Essen/Mülheim zum zweiten Mal die Vergabe des Wirtschaftspreises der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Der Mülheimer Wirtschaftspreis ist mit 5.000 € dotiert und widmet sich jährlich einem wechselnden Motto, um auf diese Weise eine große Bandbreite an Unternehmen anzusprechen.

Ziel ist es: Erfolgreichen Ideen und Ansätzen in der Öffentlichkeit ein Podium zu geben, innovative Unternehmen vorzustellen und deren Leistung auszuzeichnen.

In diesem Jahr geht es um „Beschäftigte“.

Wir wünschen uns daher Vorschläge zu besonderem Engagement und innovativen Konzepten im Bereich der Gewinnung und Bindung von Fachkräften und Auszubildenden.

Schwerpunkte liegen auf dem Prozess der Personalgewinnung, der Qualifizierung von Beschäftigten durch Aus- und Weiterbildung, der Flexibilisierung der Arbeitsorganisation im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sowie der Führung von Mitarbeitenden.

Im Bereich des Rekrutierungsprozesses könnten beispielsweise besonderer Erfolg durch die Nutzung verschiedener Kanäle oder die Einbindung der eigenen Belegschaft in die Gewinnung neuer Beschäftigter die Bewerbung oder Empfehlung eines Unternehmens für den Mülheimer Wirtschaftspreis begründen. Bezogen auf Aus- und Weiterbildung kommen etwa Aktivitäten der Ausbildungsunterstützung durch erfahrenere Beschäftigte, die Möglichkeit eines dualen Studiums oder besondere Formen der Weiterbildung in Frage. Beispiele für eine Flexibilisierung der Arbeitsorganisation sind besondere Arbeitszeitregelungen oder Angebote zur Familienunterstützung. Mit Blick auf die Führung könnten zum Beispiel Maßnahmen zur Beteiligung von Beschäftigten an Entscheidungen im Unternehmen oder Aktionen zur Stärkung des Teamgeistes Basis für eine Preisvergabe sein.

Unternehmen, die auf einen oder mehreren dieser Teilaspekte einen Fokus legen, können sich Hoffnung auf die Auszeichnung machen.

Aus fünf Finalisten kürt die Jury einen Sieger

Insgesamt fünf Mülheimer Unternehmen werden aus einer hoffentlich großen Zahl an Vorschlägen für das Finale des 2. Mülheimer Wirtschaftspreises nominiert. Über die Vorauswahl und auch den Gewinner entscheidet eine neunköpfige Jury. Die Preisverleihung findet am 15. November im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im WDL-Luftschiffhangar statt.

Online-Nominierungen waren bis zum 31. August möglich

Die Bürger*innen konnten bis Ende August Vorschläge für besonders innovative Unternehmen machen, die sie kennen. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und nun folgt die Juryarbeit. Demnächst folgt die Bekanntgabe der Finalsten.

Vergeben wird der Mülheimer Wirtschaftspreis durch den Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr Marc Buchholz

Am 15. November dieses Jahres erfolgt im Luftschiffhangar der WDL am Flughafen Essen/Mülheim zum zweiten Mal die Vergabe des Wirtschaftspreises der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Der Mülheimer Wirtschaftspreis ist mit 5.000 € dotiert und widmet sich jährlich einem wechselnden Motto, um auf diese Weise eine große Bandbreite an Unternehmen anzusprechen.

Ziel ist es: Erfolgreichen Ideen und Ansätzen in der Öffentlichkeit ein Podium zu geben, innovative Unternehmen vorzustellen und deren Leistung auszuzeichnen.

In diesem Jahr geht es um „Beschäftigte“.

Wir wünschen uns daher Vorschläge zu besonderem Engagement und innovativen Konzepten im Bereich der Gewinnung und Bindung von Fachkräften und Auszubildenden.

Schwerpunkte liegen auf dem Prozess der Personalgewinnung, der Qualifizierung von Beschäftigten durch Aus- und Weiterbildung, der Flexibilisierung der Arbeitsorganisation im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sowie der Führung von Mitarbeitenden.

Im Bereich des Rekrutierungsprozesses könnten beispielsweise besonderer Erfolg durch die Nutzung verschiedener Kanäle oder die Einbindung der eigenen Belegschaft in die Gewinnung neuer Beschäftigter die Bewerbung oder Empfehlung eines Unternehmens für den Mülheimer Wirtschaftspreis begründen. Bezogen auf Aus- und Weiterbildung kommen etwa Aktivitäten der Ausbildungsunterstützung durch erfahrenere Beschäftigte, die Möglichkeit eines dualen Studiums oder besondere Formen der Weiterbildung in Frage. Beispiele für eine Flexibilisierung der Arbeitsorganisation sind besondere Arbeitszeitregelungen oder Angebote zur Familienunterstützung. Mit Blick auf die Führung könnten zum Beispiel Maßnahmen zur Beteiligung von Beschäftigten an Entscheidungen im Unternehmen oder Aktionen zur Stärkung des Teamgeistes Basis für eine Preisvergabe sein.

Unternehmen, die auf einen oder mehreren dieser Teilaspekte einen Fokus legen, können sich Hoffnung auf die Auszeichnung machen.

Aus fünf Finalisten kürt die Jury einen Sieger

Insgesamt fünf Mülheimer Unternehmen werden aus einer hoffentlich großen Zahl an Vorschlägen für das Finale des 2. Mülheimer Wirtschaftspreises nominiert. Über die Vorauswahl und auch den Gewinner entscheidet eine neunköpfige Jury. Die Preisverleihung findet am 15. November im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im WDL-Luftschiffhangar statt.

Online-Nominierungen waren bis zum 31. August möglich

Die Bürger*innen konnten bis Ende August Vorschläge für besonders innovative Unternehmen machen, die sie kennen. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und nun folgt die Juryarbeit. Demnächst folgt die Bekanntgabe der Finalsten.

Vergeben wird der Mülheimer Wirtschaftspreis durch den Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr Marc Buchholz

Der neue Mülheimer Wirtschaftspreis ist mit 5.000 € dotiert. Es ist geplant, den Preis in jedem Jahr unter ein anderes Motto zu stellen, um auch auf diese Weise eine große Bandbreite an Unternehmen zu erreichen. In diesem Jahr soll er vor allem die Kreativität und Vielfältigkeit rund um das Thema Nachhaltigkeit würdigen. Denn mit nachhaltigem Handeln können Unternehmen eine Vorbildfunktion für die Wirtschaft der Stadt und darüber hinaus übernehmen. Die Ideen und Ansätze sollen so bekannt gemacht werden und als gute Beispiele dienen.

Insgesamt fünf Unternehmen aus Mülheim werden aus den eingegangenen Bewerbungen in die engere Wahl kommen und am 3. November 2023 im Rahmen eines feierlichen Abendveranstaltung Gelegenheit bekommen, sich zu präsentieren. Über die Vorauswahl und auch den Gewinner entscheidet eine siebenköpfige Jury.

Vergeben wird der Mülheimer Wirtschaftspreis seit 2023 durch den Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr Marc Buchholz.

PLATINPARTNER

GOLDPARTNER

SILBERPARTNER

BRONZEPARTNER

VERANSTALTER