H2 - Wasserstoff

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Auf dem Weg zur klimaneutralen Transformation wird Wasserstoff durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Schlüsseltechnologie angesehen. Insbesondere klimafreundlich hergestellter Wasserstoff dient als Energieträger, Speichermedium für Strom, Rohstoff für die Industrie und emissionsfreier Treibstoff. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende wird Wasserstoff als Zukunftsthema auch in Mülheim ein wichtiger Baustein als Energieträger in der Stadt Mülheim einnehmen, um die Klimawende voranzutreiben. 

Als Ansprechpartner rund um das Thema Wasserstoff können wir den Unternehmen eine Auskunft u. a. zu den aktuellen Entwicklungen geben sowie zur Vernetzung mit wichtigen Akteuren beitragen. Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen bei der Einführung rund um das Thema Wasserstoff und bringen Sie gerne mit den Fachexperten zusammen, mit denen wir im kontinuierlichen Austausch stehen. Durch unsere Aktivitäten sind wir in unterschiedlichen Netzwerken und überregionale Projekten tätig.

Wir möchten Unternehmen identifizieren, für die Wasserstoff in der Zukunft eine Rolle spielen könnte, um zunächst den Bedarf zu bestimmen und die Unternehmen über die Entwicklungen zu informieren. Haben Sie Bedarf oder wollen dazu mehr erfahren? Dann melden Sie sich gerne bei den Ansprechpartner*innen. 


H2-Klimaschutznetzwerk (RVR)

Die Stadt Mülheim an der Ruhr ist in 2022 dem H2-Klimaschutznetwerk beigetreten. Der RVR möchte ge-meinsam mit den Verbandskommunen grünen Wasserstoff als Energieträger insbesondere im Bereich der Industrie forcieren. Das H2-Klimaschutznetzwerk fördert den interkommunalen Austausch über aktuelle Entwicklungen zu Wasserstoff-Themen in der Metropole Ruhr. 

Die Koordination des Netzwerkes wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Das Netzwerkmanagement wird vom RVR übernommen.

Mehr Informationen finden Sie hier


HY.Region.Rhein.Ruhr e.V.

In dem Verein HY.Region.Rhein.Ruhr e.V., der in Duisburg gegründet wurde und inzwischen fast 40 Mitglieder hat, stehen konkrete Projekte für die Entwicklungen beim Wasserstoff, die Akquise von Fördermitteln im Verbund mit weiteren Partnern, aber auch der regionale und überregionale Austausch im Fokus. Die Stadt Mülheim an der Ruhr ist dem HY.Region.Rhein.Ruhr. e.V. in 2022 beigetreten.

In diesem Netzwerk sind verschiedene namhafte internationale Unternehmen, aber auch wissenschaftliche Institute, der Deutsche Städtetag und die Business Metropole Ruhr (BMR) vertreten. Der Verein strebt die Etablierung des Wasserstoffs als Energieträger über Sektorenkopplung an.

Weitere Informationen finden Sie hier

 


Veranstaltungshinweis:

E-world energy & water in Essen (23. - 25.05.2023)

Die Messe E-world energy & water in Essen ist die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft mit begleitendem Kongress. Zahlreiche renommierte Aussteller aus mehr als 27 Nationen präsentieren auf der E-world energy & water Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Dabei erstreckt sich das Angebotsspektrum von der Energie-Erzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz und dem Top-Thema Smart Energy bei dem es um effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern sowie IT-Sicherheit und Energieeffizienz geht. Im fachlichen Rahmenprogramm der E-world Messe Essen informieren zudem hochkarätige Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft in zahlreichen Konferenzen rund um internationale Marktentwicklungen, Vertrieb, Handel und Energierecht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Messeseite des Veranstalters

Ansprechpartner*innen

Guido Brücker

Strategisches Projektmanagement
(0208) 455-6128
E-Mail senden

Alena Schönmeier

Unternehmensservice
(0208) 455 61 26
E-Mail senden