Klima & Wirtschaft

Energiekrise, steigende Gas- und Strompreise sowie Rohstoffpreise und Inflation – diese Themen begleiten uns nun schon seit einiger Zeit. Insbesondere sind kleine und mittelständische Unternehmen von den aktuellen Auswirkungen und dem damit verbundenen Handlungsbedarf betroffen. Durch eine Steigerung der Energieeffizienz, Umstellung auf alternative Strom- und Wärmeerzeugung oder Senkung der Emissionen können Sie Ihr Unternehmen krisenfester für die Zukunft aufstellen. Denn eine ökologische Transformation schützt nicht nur das Klima, sondern trägt zudem zur Senkung Ihrer Betriebskosten bei. 

„Klima & Wirtschaft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung und der Stabstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim an der Ruhr. Mit unterschiedlichen Fachexperten sowie durch Erfahrungen und das Wissen von Unternehmern, möchten wir Ihnen die Möglichkeiten zur Ressourcenoptimierung und damit Klimabilanzverbesserung bei gleichzeitigen ökonomischen Vorteilen aufzeigen. 

Für Themen wie Nachhaltigkeit, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen ist neben dem Fachinput eine individuelle Betrachtung für eine erfolgreiche langfristige Transformation durch die Umsetzung von effektiven Maßnahmen notwendig. Hierfür bieten wir Ihnen eine kostenlose Erstberatung an, in der Sie konkrete Verbesserungspotentiale in Ihrem Unternehmen ermitteln lassen können. Die Beratungen werden durch die Energieberatung Schmidt W.E.S.T. GmbH durchgeführt. 


Individuelles Beratungsangebot

Für eine individuelle Erstberatung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner*innen der Wirtschaftsförderung. Wir vereinbaren gerne einen Termin mit unseren Kooperationspartnern Energieberatung Schmidt W.E.S.T. GmbH.

Als Wirtschaftsförderung begleiten wir Sie gerne bei der ökologischen Transformation.


Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungen finden im Rahmen von „Unternehmensfrühstückes“ in Mülheimern Unternehmen statt.

Nächste Veranstaltung: Steigerung der Energieeffizienz in meinem Unternehmen (27.06.2023)

Datum: 27.06.2023, 8 Uhr - 10 Uhr 
Ort: Gerstel GmbH & Co. KG, Eberhard-Gerstel-Platz 1, 45473 Mülheim an der Ruhr

Energie ist ein knappes und teures Gut, das kein Unternehmen verschwenden will. Um den eigenen Betrieb also langfristig wirtschaftlich führen zu können, sollte viel Wert auf eine effiziente Nutzung der benötigten Energie gelegt werden. Wir stellen Ihnen bei dieser Veranstaltung Einsparmöglichkeiten und Fördermittel vor.

ZUR  ANMELDUNG

 

Erneuerbare Stromerzeugung (08.08.2023) ↓

Datum: 08.08.2023, 8:00 Uhr - 10:00 Uhr 
Ort: wird noch angekündigt!

Immer mehr Bereiche unseres Alltages werden elektrifiziert. Und so sind auch Themenfelder, wie die betriebliche Mobilität und der Austausch alter fossil angetriebener Betriebsmittel hin zu neuen elektrischen Alternativen eventuell für Sie interessant geworden. Optimal ist es dann natürlich, wenn man den benötigten Strom für all diese Anwendungen so weit wie möglich lokal selbst erzeugt. Welche Möglichkeiten es dafür gibt und in wie weit diese auch von Bund und Land gefördert werden, erläutern wir Ihnen bei dieser dritten Veranstaltung. 
 

Nachhaltigkeit in meinem Unternehmen (07.11.2023) ↓

Datum: 07.11.2023, 8:00 Uhr - 10:00 Uhr 
Ort: wird noch angekündigt!

In den vergangenen Jahren wurden mit Ökoprofit und dem Ressourceneffizienten Gewerbegebiet Heißen-Ost verschiedene Projekte von Seiten der Stadt durchgeführt, deren Fokus über die reine Beschaffung grüner Energie hinausging. Auch von der EU kommen immer weitere Bestimmungen zur effizienteren und nachhaltigeren Nutzung unserer begrenzten Ressourcen. Daher soll das Thema auch bei uns eine gewichtige Rolle einnehmen. Betroffen davon sind unter anderem das Beschaffungswesen und Abfallmanagement. Langfristig ist eine Kreislaufwirtschaft, basierend auf fortlaufendem Recycling, das Ziel.
 

Bereits stattgefunden: Wärmeversorgung der Zukunft (25.04.2023) ↓

Datum: 25.04.2023, 8 Uhr - 10 Uhr 
Ort: medl, Burgstraße 1, 45476 Mülheim an der Ruhr

Spätestens seit dem Anfang des letzten Jahres ist jeder Person deutlich vor Augen geführt worden, dass unsere dringend benötigte Wärmeenergie zukünftig nicht mehr auf dem gewohnten niedrigen Preisniveau zur Verfügung stehen kann und wird. Die bisherige Beschaffungsstrategie war einseitig und anfällig. Die Diversifizierung der Wärmequellen stellt uns alle vor eine neue Herausforderung, bietet aber auch Chancen. Gerade auch vor dem Hintergrund der beschlossenen Klimaschutzziele müssen also Lösungen gefunden werden, die sich mittelfristig zum einen ökologisch, aber eben auch ökonomisch nachhaltig umsetzen lassen. Darüber kommen wir gerne an diesem Termin mit Ihnen ins Gespräch und zeigen auch einige gesetzliche Neuerungen und Fördermöglichkeiten auf. 


 


Die Veranstaltungsreihe "Klima & Wirtschaft" ist ein gemeinsames Angebot der Stabstelle Klimaschutz und Klimaanpassung und der Wirtschaftsförderung Mülheim.


Hintergrund:

Von 2016 bis 2019 fand im Mülheimer Gewerbegebiet Heißen-Ost das Projekt „Ressourcen-effizientes Gewerbegebiet“ der Business Metropole Ruhr statt. Im Rahmen des Projektes wurde ein sogenanntes Gebietsmanagement mit dem Institut Fraunhofer UMSICHT zur Ansprache von Unternehmen und Immobilieneigentümern sowie zur Koordinierung von Maßnahmen, etabliert. Die Handlungsfelder lagen zunächst in den Bereichen Abfall, Wärme, Wasser und Energie. Das Ziel bestand darin, bestehende Gewerbegebiete durch wirtschaftlich tragfähige Modelle zu modernen und zukunftsfähigen Standorten weiter zu entwickeln. Das Projekt „Klima & Wirtschaft“ knüpft an die gewonnenen Erkenntnisse und Erfolge des BMR-Projektes „Ressourceneffizientes Gewerbegebiet“ an, überträgt diese auf das gesamte Stadtgebiet und schließt die aktuellen Auswirkungen, Gesetzeslagen und Förderlandschaft mit ein. 

Seit 2003 wurden in Mülheim an der Ruhr ÖKOPROFIT®-Projekte mit dem Ziel durchgeführt, Energiekosten zu senken sowie den Umgang mit Wasser und Abfall zu verbessern. Über 60 Unternehmen haben sich an dem Projekt beteiligt und einen Beitrag zur Umweltschonung sowie zur Senkung ihrer Betriebskosten durch die Reduktion des Ressourcenverbrauches beigetragen. Das Projekt hat einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet. 

Anlass zur ökologischen Transformation der Wirtschaft ergibt sich u. a. auch aus dem großen Handlungsbedarf der Stadt Mülheim an der Ruhr, die sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 gesetzt hat. Zur Erreichung der Klimaziele ist die Einbeziehung der lokalen Unternehmen erforderlich. Die Wirtschaftsförderung und die Stabstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung unterstützen die Unternehmen bei einer nachhaltigen Ausrichtung. 


Ihre Ansprechpartner*innen

Alena Schönmeier 
(0208) 455-6126
alena.schoenmeier@muelheim-ruhr.de


Nicolai Rozek
(0208) 455-6121 
nicolai.rozek@muelheim-ruhr.de


Projektpartner & Ansprechpersonen

Stabstelle Klimaschutz und Klimaanpassung


Städtischer Klimaschutzmanager
Simon Temmesfeld
(0208) 455-6831
simon.temmesfeld@muelheim-ruhr.de


Städtischer Klimaschutzmanager
Felix Wingold
(0208) 455-6832
felix.wingold@muelheim-ruhr.de


Energieberatung Schmidt W.E.S.T. GmbH


Rombachstraße 50
52078 Aachen
(0240) 2I90 668 30
info@energieberatung-stolberg.de