Fördermittel Beratungsförderung

Unternehmerisches Know-How („BAFA-Förderung“) ↓

Dieses Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Gefördert werden sowohl allgemeine Beratungen zur Unternehmensführung als auch spezielle thematische Beratungen etwa für besondere Gruppen von Mitarbeitenden (z.B. Schwerbehinderte, Migrant*innen, ältere Arbeitnehmer*innen), aber auch Unternehmenssicherungsberatungen für Betriebe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Jungunternehmen sowie Unternehmen in Schwierigkeiten müssen vor Beantragung der Förderung ein kostenloses Beratungsgespräch mit einer regionalen beratungsstelle führen; aber auch allen anderen interessierten Unternehmen wird dieses Beratungsgespräch empfohlen. Ihr Ansprechpartner in der Mülheimer Wirtschaftsförderung ist Herr Mathias Meinke.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auch hier (Link öffnet eine pdf-Datei).
 

Potentialberatung ↓

Das Erklärvideo der G.I.B. mbH zur etablierten Potentialberatung NRW dient der Veranschaulichung der Philosophie und des Charakters des Förderprogramms. Die Potentialberatung NRW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Nordrhein-Westfalen bei der beteiligungsorientieren Organisationsentwicklung durch externe Unternehmensberatungen.

Land NRW übernimmt bis zu 40% der Beratungskosten!

Um dauerhaft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sich immer wieder aktuellen Gegebenheiten anpassen: Nicht nur seit der Corona-Pandemie steht die Digitalisierung im Mittelpunkt. In den Belegschaften der Betriebe macht sich der demographische Wandel immer stärker bemerkbar. Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und zugleich die Beschäftigten an der Zukunftssicherheit ihrer Arbeitsplätze zu beteiligen, hat das Land Nordrhein-Westfalen das Förderinstrument der Potentialberatung geschaffen.

Dabei werden kleine und mittlere Unternehmen von professionellen und spezialisierten Beratern hinsichtlich ihrer Optimierungsmöglichkeiten in einem oder mehreren der Bereiche Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung/ Qualifizierungsberatung, Demografischer Wandel oder Gesundheit untersucht und beraten. Zentrales Element dabei ist die Beteiligung der Mitarbeitenden. Bis zu 40% der Beratungskosten können dabei vom Land NRW übernommen werden. Voraussetzung dafür ist die vorherige Ausgabe des „Beratungsschecks“. Diesen erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung bei Ihrer Mülheimer Wirtschaftsförderung. 

Einen anschaulichen Überblick zum Ablauf der Potentialberatung bietet Ihnen auch das Video der Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung (GIB NRW), das Sie unter diesem Link erreichen: www.gib.nrw.de/themen/arbeitsgestaltung-und-sicherung/potentialberatung

Bei Interesse am Programm „Potentialberatung NRW“ oder weiteren Fragen sprechen Sie Mathias Meinke gern an.

Transformationsberatung ↓

Der Klimawandel und das damit verbundene wachsende Erfordernis, sich nachhaltig aufzustellen und auszurichten, stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Die seit dem 01.07.2022 vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW eingeführte Transformationsberatung kann dabei helfen:

Fachkundige Berater identifizieren unter Beteiligung der Mitarbeitenden die Transformationspotentiale des Unternehmens und entwickeln mit Geschäftsführung und Mitarbeitenden gemeinsam eine Handlungsstrategie hin zur „Green Economy“. 

Mit der Transformationsberatung werden maximal 12 Beratertage zu bis zu 40% bezuschusst, maximal 4.800 Euro in einem Zeitraum von 36 Monaten. 

Voraussetzung ist die vorherige Ausgabe eines so genannten „Beratungsschecks“. Diesen erhalten Sie und Ihr Beratungsunternehmen bei Ihrer Wirtschaftsförderung Mülheim an der Ruhr – melden Sie sich bei uns!

Es ist auch möglich, die Transformationsberatung mit der Potentialberatung zu kombinieren.
Haben Sie Interesse oder Fragen?

Dann freut sich Ihr Ansprechpartner Herr Mathias Meinke auf Ihre Kontaktaufnahme! 

Neustartberatung ↓

Befindet sich Ihr Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten? Es drohen Arbeitsplatzverluste, und Sie mussten eine Entlassungsanzeige an die Bundesagentur für Arbeit richten? Dann kann Ihnen die Neustartberatung helfen:

Unter Beteiligung von Geschäftsführung und Beschäftigten ermitteln fachkundige Berater*innen Potentiale und Notwendigkeiten für Umstrukturierungen und Reorganisationsprozesse, bauen Ängste und Verunsicherung in der Belegschaft ab und stärken deren Zusammenhalt. 

Gefördert werden 2 Beratertage zu je 40%, insgesamt mit einem maximalen Zuschuss von 800 Euro

Anschließend muss außerdem eine Potentialberatung (s.o.) durchgeführt werden. Voraussetzung für beide Programme ist die vorherige Ausgabe eines so genannten „Beratungsschecks“.

Diesen erhalten Sie und Ihr Beratungsunternehmen bei Ihrer Wirtschaftsförderung Mülheim – melden Sie sich bei uns!

Bei weiteren Fragen oder Interesse an der Inanspruchnahme einer Neustartberatung steht Ihnen Herr Mathias Meinke als Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Mülheim gern zur Verfügung. 

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) - Beratung ↓

Ziel des regionalen Wirtschaftsförderungsprogrammes (RWP) ist die Stärkung strukturschwacher Regionen. In der aktuellen EU-Förderperiode (2022-2027) ist ganz Mülheim Fördergebiet geworden. 

Errichten Sie eine neue Betriebsstätte oder erweitern Sie Ihre bisherige, und schaffen dadurch neue Arbeitsplätze? Dann könnten Sie dafür u.U. mit attraktiven Zuschüssen des Landes Nordrhein-Westfalen belohnt werden.

Über Details informieren wir Sie gern persönlich. Und auch bei der Antragstellung unterstützen wir Sie – sprechen Sie uns an!

Das RWP umfasst neben Investitionsförderung auch Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen: Machbarkeitsstudien und Umsetzungsberatungen für verschiedene Vorhaben rund um Finanzierung, Umstrukturierung, Übernahme, Beteiligung und neuen Absatzmärkten können zu 50%, bei Initiativen aus der Belegschaft sogar bis zu 80% bezuschusst werden.

Weitere Informationen finden Sie hier (Link öffnet sich in einem neuen Fenster); auch bei Ihrer Mülheimer Wirtschaftsförderung beraten wir Sie gern zu diesem Programm.
Hierzu wenden Sie sich gern an Herrn Mathias Meinke.