Insgesamt sind damit aktuell rund 6.500 Studierende an der HRW eingeschrieben. Zu den beliebteren Studiengängen gehören wie in den Vorjahren beispielsweise Bauingenieurwesen und E-Commerce. Ebenfalls stark nachgefragt waren BWL-Studiengänge, Angewandte Informatik und auch Maschinenbau. Die traditionelle Immatrikulationsfeier fand mit über 600 Gäasten am 19. September in Stadthalle Mülheim statt.
HRW Präsidentin Prof. Dr. Susanne Staude freut sich darauf, die Studierenden mit den Kolleg:innen durch ihr Studium zu begleiten: „Sie sind die Gestalter:innen unserer Welt von morgen. Mit neuem Fachwissen, mit Kreativität und mit Mut können sie Probleme wie die Energie- und Klimakrise angehen. Sie werden Vieles bewusst lernen, aber Einiges so „nebenbei“ und sich damit persönlich weiterentwickeln und wachsen. So wie es der HRW Claim ‚Never Stop Growing‘ verspricht, bieten wir unseren Studierenden den Raum und die umfassende Unterstützung, ihre bzw. seine Potenziale zu erschließen. Es ist aber auch die Aufforderung an die Studierenden, mit Ambitionen und Leidenschaft zu studieren.“
Grußwort des Oberbürgermeisters Buchholz
Der Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz gratulierte den Neuimmatrikulierten zum Studienplatz an „unserer dynamischen und zukunftsorientierten Hochschule“ und begrüßte auch im Namen der Mülheimer Bürger*innen „in der schönen Stadt am Fluss“. Buchholz verwies auf die hervorragende Jobperspektiven nach dem Studium, in Zeiten des Fachkräftemangels, auf die starke Vernetzung der HRW mit der regionalen Wirtschaft und auf die innovative Gründerszene mit vielen HRW Startups. Er wünschte für das Studium alles Gute, engagierte, motivierte und vor allem motivierende Lehrkräfte - und natürlich viel Erfolg und Spaß am Studieren.
Nach der feierlichen Immatrikulation trafen sich die Studierenden im Stadthallengarten und lernten sich bei Spielen, Grillen und Getränken kennen. Der Anfang für ein erfolgreiches Studium ist gemacht.