Zwei Fragen stehen im Zentrum der TOP 100-Bewertung: Sind Innovationen in den Unternehmen ein Zufallsprodukt oder das Ergebnis systematischen Vorgehens? Und wie erfolgreich werden Ideen in Markterfolge umgewandelt?
TOP 100 trifft damit eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Firmen auch künftig erfolgreich sein werden. Anhand von mehr als 100 Prüfkriterien nimmt die wissenschaftliche Leitung die Bewerber unter die Lupe. Die Analyse ist so gestaltet, dass sie die Besonderheiten ganz unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen berücksichtigt.
TOP 100 ist die einzige unabhängige Auszeichnung für Innovationsmanagement in Deutschland. Der Weg in die TOP 100 ist einfach und dennoch methodisch fundiert.
Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel ist ein ausführlicher Fragebogen.
Hierbei prüft die wissenschaftliche Leitung die Bewerber in fünf Kategorien (Innovationsförderndes Top-Management,Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg)