Innovationspreis vergeben

Mülheimer Netzwerk ZENIT e.V. kürt Innovationspreis-Sieger und vergibt zwei Auszeichnungen. Gewinner ist das Aachener Unternehmen Trailer Dynamics.

Welch tolle Ideen und Produkte dabei herauskommen, wenn umweltfreundliche Ideen von Start-ups auf gestandene Unternehmen und Forschungseinrichtungen treffen, bewiesen 28 spannende Bewerbungen um den Innovationspreis des Netzwerks ZENIT.

Drei Kooperationsprojekte hatten es ins Finale geschafft und wurden am 17. Januar 2022 von NRW-Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und dem Netzwerkvorsitzenden Thomas Eulenstein geehrt. Der bereits zum zehnten Mal vergebene Preis stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Nachhaltigkeit und Resilienz“. Gesucht worden waren Kooperationsprojekte von oder zwischen kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups und/oder Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen.

Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreises ist das Aachener Unternehmen Trailer Dynamics. Ziel der Kooperation mit der Krone Gruppe ist die langfristige Einsparung von Millionen Tonnen CO2 von Diesel-Langstrecken-LKW. Erreicht werden soll diese durch die Einrichtung eines zusätzlichen elektrischen Antriebsstrangs im Trailer, der auch die Reichweite von e-LKW erhöht.

Eine Auszeichnung erhielt das Unternehmen Nature Compound aus Schwerte für die nachhaltige Produktion von bio-basierten und biologisch abbaubaren Granulaten. Als Dosierhilfen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie sollen sie der weltweiten Verschmutzung durch fossil-basierte Kunststoffe entgegenwirken. Projektpartner ist der Kunststoffspezialist Meding.

Eine weitere Auszeichnung ging an die Firma Bestseller Marketing aus Leverkusen. Deren Inhaberin entwickelt zusammen mit der Hochschule Niederrhein zurzeit einen innovativen, biogenen und lichthärtenden Nagellack.