IHK: Zahl der ÖKOPROFIT®-Betriebe steigt auf 200
Nach Angaben der IHK ist rund jeder elfte in Nordrhein-Westfalen registrierte ÖKOPROFIT®-Betrieb in der MEO-Region beheimatet.
Die Salzgitter AG plant, die Konzerntochter Salzgitter Mannesmann Handel im Sommer 2022 in Mülheim anzusiedeln. 220 Arbeitsplätze sind damit verknüpft. Die Handelsgesellschaft des Stahlriesen firmiert derzeit noch in Düsseldorf-Golzheim.
WeiterlesenIm Rahmen der Neuorganisation der Mülheimer Wirtschaftsförderung wurden die von M&B wahrgenommenen Aufgaben zum 1.1.2021 auf die Stadt Mülheim übertragen.
WeiterlesenWir begleiten Sie entlang der gesamten Beratungskette - von der Erstinformation bis zum nachhaltig erfolgreichen Unternehmen
Startup- & GründerserviceInnovationskraft steigern - Fachkräfte gewinnen: Wir sorgen für den Forschungs- und Wissenstransfer in die Unternehmen.
InnovationsförderungWir helfen Ihnen bei der Suche nach unbebauten Grundstücken, Büro-, Einzelhandels- oder Hallenflächen.
GewerbeflächenangeboteDie innerstädtischen Ruhrbania-Bauprojekte und der aktuelle Neubau des StadtQuartier Schloßstraße bringen Leben in die City.
Citymanagement5.700 Unternehmen, Betriebe und Dienstleister profitieren von den Serviceangeboten der Mülheim & Business GmbH. Jährlich sind wir mehr als 400 Mal für sie vor Ort im Einsatz.
Mehr erfahrenGute Bedingungen zur Vernetzung und Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sowie beste Aus- und Weiterbildung qualifizierter Fachkräfte.
Mehr erfahrenNach Angaben der IHK ist rund jeder elfte in Nordrhein-Westfalen registrierte ÖKOPROFIT®-Betrieb in der MEO-Region beheimatet.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr bietet am 18. Februar zum ersten Mal von 14 bis 17 Uhr die neue, monatlich stattfindende, Solarsprechstunde an.
Wer wagt gewinnt – gemeinsam mit dem ruhr:HUB, startet ZENIT zum zweiten Mal die Initiative zum Matchmaking von Mittelständlern oder kleinen Unternehmen und innovativen Start-ups.
Das Forschungsprojekt „Prosperkolleg“ sucht produzierende Unternehmen aus NRW für eine Studie zur zirkulären Wertschöpfung.
Ausgezeichnet wurde der Bonner Informatikprofessor Prof. Dr. Matthew Smith und die Bochumer Physikerin Jun.-Prof. Dr. Anna Grünebohm.
Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis 2021 ist gestartet. Die Frist endet am 18. September 2020.