Klimaschutz-Programm progres.nrw
Private Haushalte und Unternehmen können ab sofort wieder Fördermittel beantragen.
Die Salzgitter AG plant, die Konzerntochter Salzgitter Mannesmann Handel im Sommer 2022 in Mülheim anzusiedeln. 220 Arbeitsplätze sind damit verknüpft. Die Handelsgesellschaft des Stahlriesen firmiert derzeit noch in Düsseldorf-Golzheim.
WeiterlesenIm Rahmen der Neuorganisation der Mülheimer Wirtschaftsförderung wurden die von M&B wahrgenommenen Aufgaben zum 1.1.2021 auf die Stadt Mülheim übertragen.
WeiterlesenWir begleiten Sie entlang der gesamten Beratungskette - von der Erstinformation bis zum nachhaltig erfolgreichen Unternehmen
Startup- & GründerserviceInnovationskraft steigern - Fachkräfte gewinnen: Wir sorgen für den Forschungs- und Wissenstransfer in die Unternehmen.
InnovationsförderungWir helfen Ihnen bei der Suche nach unbebauten Grundstücken, Büro-, Einzelhandels- oder Hallenflächen.
GewerbeflächenangeboteDie innerstädtischen Ruhrbania-Bauprojekte und der aktuelle Neubau des StadtQuartier Schloßstraße bringen Leben in die City.
Citymanagement5.700 Unternehmen, Betriebe und Dienstleister profitieren von den Serviceangeboten der Mülheim & Business GmbH. Jährlich sind wir mehr als 400 Mal für sie vor Ort im Einsatz.
Mehr erfahrenGute Bedingungen zur Vernetzung und Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sowie beste Aus- und Weiterbildung qualifizierter Fachkräfte.
Mehr erfahrenPrivate Haushalte und Unternehmen können ab sofort wieder Fördermittel beantragen.
Ab sofort kann das Unternehmen selbst entscheiden, welche Mitarbeiter innerhalb eines Kalenderjahres einen Bildungsscheck erhält bzw. wie viele.
Welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen eigentlich was bei der M & B Wirtschaftsförderung? In einer Serie stellen wir Ihnen die Ansprechpartner vor. Heute: Drei Fragen an Sabine Kuzma.
Externe Berater unterstützen im Rahmen dieses Förderprogramms KMU mit bis zu neun Beschäftigten dabei ihre Herausforderungen strategisch anzugehen.
Der Bildungsscheck im individuellen Zugang richtet sich insbesondere an Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbstständige.
Lassen Sie sich beraten und das Land übernimmt bis zu 50 % der anfallenden Beratungskosten.